Unterstützung für die, die andere begleiten
Zwischen Erwartungen, Leistungsdruck und knappen Ressourcen gerät das Eigene im Schulalltag oft aus dem Blick. Vielleicht fühlst du dich erschöpft von ständigen Anforderungen, zweifelst an dir selbst oder spürst, dass deine Werte kaum mit der Realität des Systems Schule vereinbar sind. Und doch trägst du den Wunsch in dir, Schüler:innen gut zu begleiten und Schule zu einem gesunden und lebendigen Ort zu machen.
Im Identitätslabor findest du Räume, in denen Belastungen leichter werden, Klarheit entstehen kann und neue Perspektiven möglich werden – für dich persönlich, dein Kollegium und deine Schule.
Mein Ansatz – wie ich Fachkräfte und Schulen begleite
In meiner Arbeit verbinde ich psychologisches Fachwissen, systemische Haltung und langjährige Erfahrung im Kontext Schule. Statt fertiger Rezepte öffne ich Räume, in denen Fachkräfte, Schulleitungen und Schulgemeinschaften ihre eigenen Antworten entwickeln.
Ich weiß um knappe Ressourcen, Systemgrenzen und hohen Druck – und erlebe zugleich, dass Veränderung möglich ist. Dieses Streben nach etwas Gesünderem, Menschlicherem, Kindgerechterem möchte ich lebendig halten.
Genauso verstehe ich gut, wenn die stimmige Entscheidung sein kann, das System zu verlassen. Auch dann begleite ich dabei, neue Perspektiven zu entwickeln.
Meine Arbeitsweise ist:
- systemisch und ressourcenorientiert – mit Blick auf Individuum, Schulgemeinschaft und die Strukturen im Ganzen
- praxisnah und erfahrungsorientiert – damit neue Ideen im Alltag erlebbar und umsetzbar werden
- achtsam und sensibel – für Belastungen, persönliche Grenzen und die Vielfalt von Hintergründen
- nachhaltig – zum Anstoßen langfristiger Prozesse anstoßen
- ermutigend – weil ich überzeugt bin, dass auch oft dort Entwicklung möglich ist, wo wir sie nicht vermuten
Zu wissen, dass Veränderung möglich ist, und der Wunsch, Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei erste große Schritte.
Meine Angebote im Überblick
Für Lehrkräfte & schulische Fachkräfte:
Einzelberatung / Coaching
Ein geschützter Raum, um Belastungen, Zweifel oder herausfordernde Situationen im Schulalltag zu reflektieren. Ziel ist, Klarheit zu gewinnen, neue Handlungsoptionen zu entwickeln und gestärkt deinen Weg weiterzugehen – ob innerhalb oder außerhalb des Systems Schule.
Schulübergreifende Supervisionsgruppen (für Berufseinsteiger:innen oder erfahrene Lehrkräfte)
In einem vertraulichen Rahmen treffen sich Lehrkräfte verschiedener Schulen – entweder in gemischter Gruppe oder zugeschnitten auf eine spezifische Zielgruppe (z. B. Berufseinsteiger:innen oder erfahrene Lehrkräfte). Ziel ist, Entlastung zu erfahren, Resonanz und Rückhalt im Kolleg:innenkreis zu spüren und neue Perspektiven für den eigenen Alltag zu gewinnen. Die Themen werden von den Teilnehmenden selbst eingebracht. Die Gruppen finden in einem festgelegten Turnus über einen bestimmten Zeitraum statt.
Für Schulleitungen und Schulen:
Workshops, Fortbildungen und pädagogische Tage
In meinen Fortbildungsformaten vermittle ich psychologisches Hintergrundwissen und erarbeite gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Methoden, die im eigenen Schulalltag praktisch umsetzbar sind. Ziel ist, Wissen zu vertiefen, Handlungsstrategien für den Alltag zu entwickeln und die Schule als gesunden Lern- und Arbeitsort nachhaltig zu stärken.
Insbesondere bei pädagogischen Tagen werden daher am Ende klare nächste Schritte festgelegt, beispielsweise durch Rollenvergabe oder die Einrichtung einer Prozessteuergruppe. Je nach Gruppengröße führe ich diese Fortbildungsformate gemeinsam mit einer:m Kolleg:in durch. Umfang und Inhalte schneide ich auf die Bedürfnisse eurer Schule zu.
Mögliche Themen sind:
- Stärkung der psychischen Gesundheit in Schule
- Achtsamkeit und Stressbewältigung
- „Die perfekte Lehrkraft“ – Umgang mit eigenen und äußeren Erwartungen
- Trauma und Schule als sicherer Ort
- Flucht und Migration
- Diskriminierungskritische, diversitätssensible Schulentwicklung
- Neue Autorität
- Stimmige Beziehungsgestaltung
- Lernen und Motivation durch Selbststeuerung, Verantwortung und Partizipation
- Basics aus der Psychologie für die Schule
Schulinterne Sprechstunden
Ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für Lehrkräfte direkt an der Schule. Extern und dennoch schulnah – mit frischem Blick, klarer Struktur und der Möglichkeit, akute Anliegen zeitnah zu besprechen. Ziel ist Entlastung im Alltag, schnelle Orientierung und die Entwicklung passender Schritte für individuelle Herausforderungen.
Schulinterne Supervisionsgruppen / Kollegiale Fallberatungsgruppen
In diesem regelmäßig stattfindenden, freiwilligen Gruppenformat können die Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen Lösungen für aktuelle Schwierigkeiten entwickeln. Ziel ist es außerdem, das psychische Wohlbefinden der Fachkräfte zu fördern, gegenseitige Unterstützung auszubauen und die Teamkultur nachhaltig zu stärken.
Prozess- und Transformationsbegleitung
Schulentwicklung braucht Zeit, Klarheit und Struktur. Ich begleite Schulen bei Veränderungsprozessen – mit Blick auf das System, die unterschiedlichen Beteiligten und die konkreten nächsten Schritte. Ziel ist, nachhaltige Veränderung von innen heraus zu ermöglichen und die eigene Schule auf diese Weise Schritt für Schritt zu einem besseren Ort zu machen.
Schulleitungsberatung / -coaching
Die Rolle als Schulleitung bringt große Verantwortung und vielfältige Erwartungen mit sich. Im Coaching biete ich Raum, um Themen vertraulich zu reflektieren, Orientierung zu gewinnen und die eigene Führungsrolle stimmig zu gestalten. Ziel ist, Klarheit im Handeln zu gewinnen, die eigene Haltung zu stärken und tragfähige Entscheidungen zu treffen.
Fühlst Du Dich angesprochen?